THERAPIEexperte

Bilde dich fachlich weiter!
Tausche dich interdisziplinär aus! Sei ein THERAPIEexperte!

Unsere Weiterbildungen

Aktuell verfügbare Online-Seminare (live)

Verfügbare Aufzeichnungen beliebter Online-Seminare (sofort verfügbar)

Aus unserem interdisziplinären Fachtherapeuten

Interdisziplinären Fachtherapeuten für Säuglinge und Kleinkinder

  • Saugen, Schlucken, Atmung – Nahrungsaufnahme und erste Kommunikationsversuche in den ersten 6 Lebensmonaten
  • Kauentwicklung und erste Worte bis zum vollendeten 12. Lebensmonat
  • Weiterentwicklung der Nahrungsaufnahme und des Sprechens im Kleinkindalter
  • Bewegen, Erleben, Spüren: Motorische Entwicklung und frühkindliche Reflexe von Säuglingen und Kleinkindern
  • Bewegen, Erleben, Spüren: Spielentwicklung und sozial-emotionale Kompetenzen von Säuglingen und Kleinkindern
  • Bewegen, Erleben, Spüren: „Ich bewege, was ich spüre – ich spüre, was ich bewege“ – Sensorische Integration verstehen
  • Erleben, Erkennen, Verknüpfen – Aller Anfang ist schwer – Warum die Bauchlage so wichtig ist!
  • Erleben, Erkennen, Verknüpfen – Vom ersten Umdrehen bis zum Aufstehen. Keine große Sache, oder?
  • Erleben, Erkennen, Verknüpfen – Step by Step: Ich entdecke die Welt der Großen!

Verfügbare Aufzeichnungen beliebter Online-Seminare (sofort verfügbar)

Schwerpunkt Kindertherapie

  • Im schwarzen Loch. Depressionen im Kindes- & Erwachsenenalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
  • Wenn die Luft zum Atmen fehlt. Angststörungen im Kindes- & Erwachsenenalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
  • Alles nur Mythos? AD(H)S im Kindesalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
  • Mit anderen Augen. Autismus im Kindesalter. Verstehen. Erkennen. Damit arbeiten.
  • Was hat Matschen und Klatschen mit Malen und Schreiben zu tun? – Fein- und graphomotorische Kompetenzen im Kindesalter einschätzen und therapieren
  • „FUSSexperte“ – Interdisziplinäre Zusammenhänge der Physiotherapie und Podologie bei der Behandlung von Fußfehlstellungen von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen
  • Wann ist wechselnder Handgebrauch bei Kindern auffällig? Händigkeit bei Vorschulkindern – Ein Überblick der Physiologie/ Pathologie, Forschung und Diagnostik via Screening
  • Behandlung von Kindern mit Rechenschwäche – Der „Zahlenführerschein“ zur Mengenerfassung im Zahlenraum bis 20 durch Betätigung
  • Herausfordernde Kinder besser verstehen – Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie für die Arbeit in der Praxis nutzen
  • Go Talk NOW – Software für Tablet-basierte Sprachcomputer in der Unterstützten Kommunikation
  • Passion Kindertherapie – Einführung in die Grundlagen der Vojta-Therapie bei Säuglingen
  • Einführung in die motorische Entwicklung des Säuglings im ersten Lebensjahr – Beobachten. Verstehen. Behandeln.
  • Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche in der Logopädie – Praktische Unterstützungsmöglichkeiten und Einblicke in die Lerntherapie
  • Wie hilfst du Kindern mit neurologischen und genetischen Erkrankungen besser mit ihrer Umwelt zu kommunizieren? – Für einen sicheren Einsatz Unterstützter Kommunikation
  • Kommunikationsanbahnung – Ermöglichen einer frühen, positiven Kommunikationserfahrung und Hilfestellung bei den ersten Schritten zur Teilhabe am Leben
  • Die Hände reden mit: Einsatz von Gebärden in der Sprachtherapie mit Kindern und Jugendlichen
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS: Definition, Entstehungsmodell, Klinik und Verlauf
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS: Diagnostik – Notwendiges und Sinnvolles zur Abgrenzung
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS: Nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapie
  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit ADHS: „ADHS ohne H“ – ADS

Verfügbare Aufzeichnungen beliebter Online-Seminare (sofort verfügbar)

Schwerpunkt Erwachsenentherapie

  • Nervus Vagus – Das autonome Nervensystems verstehen und praktisch in die Behandlung verschiedener Krankheitsbilder integrieren (Polyvagal-Theorie)
  • Psychische Gesundheitsförderung von Patienten. Beratung und Anleitung zu einem gesunden Stressmanagement.
  • Gesunde Patienten sind gut. Gesunde Therapeuten sind besser! – Psychohygiene in therapeutischen Berufen
  • Einführung in die Myofasziale Triggerpunkt Therapie
  • Schwierige Therapiesituationen meistern – Strategien zur Umsetzung

Verfügbare Seminaraufzeichnungen (gesponsert)

kostenlose Seminare

  • HANDTHERAPIE – ist das nun Ergo- oder Physiotherapie?
  • Unterstützte Kommunikation mit praktischen Anwendungsbeispielen
  • Unterstützte Kommunikation (mit Fokus auf UK für Kinder)
  • Stimmliche und Pulmonale Rehabilitation nach Laryngektomie (Modul 2)
  • Software für Tablet-basierte Sprachcomputer in der Unterstützten Kommunikation – Wie funktioniert sie und welche ist für wen geeignet?